winterschlaf / kartendruck / frühlingserwachen


seit beinahe drei monaten kein blog-beitrag – was hat das zu bedeuten? soviel arbeit im studio? keine zeit? winterschlaf? – wahrscheinlich von allem ein bisschen.




der winterliche rückzug ins gemütliche haus bietet freilich andere freuden als frühling/sommer/herbst in garten, wald und flur:
brot backen (allmählich geraten mir auch vollkorn-dinkel-ciabatta und -focaccia ganz gut); kürbis fermentieren, schnaps brennen – und (überraschung!) ein vergessenes fässchen most entdecken und von ganz allein entstandenen feinsten apfelessig abfüllen, zum beispiel.




in knapp zwei wochen frühlingsanfang. neubeginn.
es wurde höchste zeit, meine neujahrskarte zu gestalten, zu setzen, zu drucken und an alle weihnachts-/neujahrskarten-senderinnen zu verschicken.


auch weinstöcke und obstbäume sind beschnitten. das leben ist die höchste (und vielleicht einzige) kunst …


… wenn nur das viele kramuri nicht wäre. oder zumindest übersichtlich geordnet – da steht mir noch einiges bevor.

und dass ich nicht vergesse: die kommentarfunktion in diesem blog habe ich ausgeschaltet – zu viel spam. eventuelle nachrichten also bitte per mail direkt an mich:
andreas@ortag.at

hagebuttenwein-ansatz / traubenmaische / winterruhe


vor einer woche war es höchste zeit, hedscherl zu ernten. an einem trüben, kalten nachmittag flüchtete ich aus dem studio in die freie wildbahn.


ja, es gab noch hagebutten, wenn auch nicht mehr allzuviele. eine hälfte war noch fest, die andere, vom frost gekitscht, zergatschte mir zwischen den fingern. am abend stundenlange hedscherl-putz-meditation.



tage davor, beim aufräumen des werkstatt-hofes, hatte ich noch einige vergessene weintrauben entdeckt – und vorsorglich in einem glas eingemaischt. mit der gärenden traubenmaische impfte ich nun den hagebuttenansatz: die umgewöhnung der hefe von traube auf hagebutte scheint funktioniert zu haben: schon blubbern die hedscherl in der küche vor sich hin.



gestern die werkstatt winterfest gemacht: wasser abgesperrt, frostwächter angesteckt, linden- und birkenholz unter dach gebracht. im hof sieht alles sehr ordentlich, aber auch ein bisschen traurig aus – oder bin das ich? warten auf den winter.




innen alles gut: die traubenmaische gärt. weinreben liegen bereit für das kommende frühjahr (fragolino, aus der toskana – für alle, die den weinstock in b14 nicht kennen). die farbsteine warten auch.
und hier der blick ins fass: maischegaerung_b14

 

buch fertig / litho horn / finale zwettl




buch 418 wurde während einer längeren nachtsitzung voll, unerwartet wie immer — vorbereitung auf den druck einer großformatigen lithographie.


drucken im rahmen der langen nacht der museen im druckereimuseum berger in horn/nö. zwei tage mit dem großen stein verbracht — wir kennen einander ja seit zehn jahren.



nach dem druck der ersten farbe: stein schleifen. als belohnung dann eine meiner lieblingsfarben gemischt: neapelgelb rötlich.


13 von 60: kommendes wochenende letzte gelegenheit, meine druckgraphik-ausstellung in der galerie blaugelbezwettl zu sehen (11./12./13. oktober, jeweils 14 bis 18 uhr).

bücher / bilder / parasole


kleiner nachtrag zum thema »buchbinden in horn«: meine in der vorwoche entstandenen bücher sollten wieder für eine weile reichen …


… und ein zweiter: vorraum der galerie blaugelbezwettl – vier drucktechniken auf einen blick (siehe auch vorigen beitrag!)
ausstellungseröffnung: morgen samstag, 21. september, 19 uhr.




drittens: die parasole wachsen momentan wie die schwammerl. hier unsere bevorzugte variante: zubereitung am offenen feuer.

ausstellung zwettl / buchbinden horn


die ausstellung in zwettl hängt ― 60 exponate, druckgraphik aus den letzten beiden jahren.
eröffnung: samstag, 21. september 2019, 19 uhr
weitere informationen zur ausstellung siehe vorigen beitrag.


zur einstimmung eine kleine vorschau: ortag–galerierunde_zwettl


nach dem hängen der ausstellung weiter nach horn: buchbindeworkshop mit der meister/innen/klasse der graphischen, wien.


28 hochmotivierte menschen, freudvoll bei der (hand-)arbeit (foto: nicole heidegger). eine ganze woche lang …


… bis zum abschiedsfoto.

druck-finale / ausstellungs-vorankündigung


nach wochen in der werkstatt musste ich wohl oder übel aufhören mit dem drucken – die letzten blätter brauchen einige tage zum trocknen.


obwohl ich jetzt so mitten im geschehen war, im experimentieren, im nicht-wissen-was-da-herauskommen-wird, im mich selber jeden tag überraschen.


hier also die vorankündigung der ausstellung:


andreas ortag – demmoment
(druck-)graphik
ausstellungseröffnung/ kunstgespräch mit cornelia und ernst fischer:
samstag, 21. september 2019, 19 uhr
ausstellung: 22. september – 13. oktober 2019, fr. sa. so. 14–18 uhr
galerie blaugelbezwettl, propstei 1, 3910 zwettl/ nö
www.blaugelbezwettl.com

lindenbretter / weintrauben / symposions-druckplatten


nach dem special edition 2019-workshop habe ich endlich wieder zu drucken begonnen — jedesmal ein neubeginn, als hätte ich noch nie farbwalzen, farbsteine, druckformen gesehen – lindenbretter that time.



die werkstatt-weintrauben zischen wieder dahin. wo sie bei diesem wetter das wasser für ihr üppiges wachstum hernehmen, ist mir ein rätsel …


im rahmen des symposion karlstein in der baumühle waren einige druckplatten entstanden – bin beim probedrucken …


… zum teil kombiniert mit früheren blättern.
ausstellung in der blaugelbezwettl in einigen wochen.
eröffnung: samstag, 21. september, 19 uhr.

schönheit / chaos / vogelnester / printing on the iron handpress



der frühling lässt auf sich warten. auch im hof der druckwerkstatt. schönheit und chaos kenne ich längst nicht mehr auseinander.


erst recht nicht, wenn ich mir die kunstvollen vogelnester auf dem ast des weinstockes ansehe. hervorne beim eingang scheinen rotschwänzchen zu nisten.


weiter hinten, beim glasdach, eine amsel. nachdem ich jetzt einige tage drucken war, flüchtet sie nicht mehr und brütet weiter, auch wenn ich in die nähe komme.


den ofen geheizt und papier gefeuchtet: »printing on the iron handpress«. keine buchstaben that time. materialdruck-variationen.


ein blatt vom vorjahr überdruckt. noch dreieinhalb wochen bis zur special edition 2019. muss die druckwerkstatt aufräumen – womit wir wieder beim chaos wären …

restplatz special edition


eine bereits seit längerem angemeldete workshop-teilnehmerin kann diesmal nicht bei der »special edition« mitmachen, weil sie keine babysitterin / keinen babysitter findet.


nachdem das entsprechende workshop-wochenende jahr für jahr ausgebucht war, habe ich auch keine »warteliste« angelegt – es gibt also nun einen restplatz!


und informationen gibts hier:
Workshop »Special Edition« 2019

druckstart in b14, endlich!


gestern wurde büchlein 412 voll – nach monatelangem übersiedlungs-chaos, nach herumräumerei und stress spazierte ich in die werkstatt, um dem buch eine titelseite hinzuzufügen.


nicht gemalt oder geschrieben, sondern gedruckt. der titel war mir bei einem der letzten vorfrühlings-frühstücke zugefallen. und hellgrün ergab sich ganz von allein.


endlich wieder holz- und bleilettern. herumkramen, setzen, spielen. wunderbare werkstatt b14. das knistern des feuers im kaminofen, der duft der druckfarben – auf einmal waren all diese wunderbaren dinge da, nach denen ich mich so lange gesehnt hatte.


dann die idee mit der weihnachtskarte. habe den buchtitel um einige textzeilen ergänzt, auch noch einen passenden xylograpie-druckstock gefunden und eingefügt; schließlich eine kleine auflage gedruckt.
und hätte ich die druckform korrekt ausgeschlossen, anstatt zu improvisieren – ich stünde wohl heute noch bei der kniehebelpresse, irgendwelche dreiecke schnitzend …


aus den verspäteten weihnachts-/ neujahrskarten sind freilich frühlingsgrüße geworden.